
Berlin – Stadt der Gegensätze, pulsierend, rau und niemals still. Doch im Mittelpunkt der neuen Apple TV+ Serie „KRANK Berlin“ steht nicht das glamouröse Großstadtleben, sondern das blanke Chaos in der chronisch überfüllten Notaufnahme eines Neuköllner Krankenhauses. Am 26. Februar 2025 startet die Serie mit zwei Folgen und verspricht eine explosive Mischung aus Drama, Humor und menschlichen Abgründen. Werden Sie Zeuge, wie ein chaotisches Krankenhaus-Team nicht nur gegen die Zeit, sondern auch gegen das System kämpft.
Willkommen in der härtesten Notaufnahme der Hauptstadt!

Im Zentrum steht Dr. Parker, gespielt von Haley Louise Jones („Liebes Kind“), die nach einem privaten Tiefpunkt von München nach Berlin flieht, um in der Hauptstadt neu zu beginnen. Ihr Job? Die Leitung der härtesten Notaufnahme Deutschlands übernehmen. Aber der Alltag im Krankenhaus ist kein Zuckerschlecken: unterbesetzte Schichten, überarbeitete Ärzte und ein System, das droht, die Menschlichkeit zu ersticken.
Dr. Parkers erste Herausforderungen? Einen Haufen zynischer, aber brillanter Kollegen überzeugen, dass Veränderungen möglich sind – und dabei ihre eigene Vergangenheit im Griff behalten. Slavko Popadić („Tatort“), Samirah Breuer („Die Discounter“) und Bernhard Schütz („Citadel: Diana“) ergänzen das Ensemble und liefern eine beeindruckende Bandbreite zwischen Tragik und bissigem Humor.
Warum „KRANK Berlin“ so besonders ist
Im Gegensatz zu typischen Krankenhaus-Dramen wagt „KRANK Berlin“ den Spagat zwischen scharfsinniger Gesellschaftskritik und emotionaler Tiefe. Mit authentischen Einblicken ins deutsche Gesundheitssystem, cleveren Dialogen und unerwarteten Wendungen bleibt die Serie nah an der Realität – und zugleich mitreißend fiktional. Produzent Samuel Jefferson, selbst ehemaliger Arzt, sorgt dafür, dass kein medizinisches Detail zu kurz kommt.
Die Regisseure Alex Schaad („Aus meiner Haut“) und Fabian Möhrke („Frau Jordan stellt gleich“) verleihen der Serie eine einzigartige visuelle Note, die das Chaos der Großstadt und die Intensität des Klinikalltags meisterhaft einfängt. Die Zuschauer erwartet eine Serie, die nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken anregt.
